Was ist TUIS?

Unterstützung für Einsatzkräfte bei Transportunfällen mit chemischen Produkten

Die Abkürzung „TUIS" steht für das Transport - Unfall - Informations- und Hilfeleistungssystem der österreichischen chemischen Industrie, das Fachwissen und Hilfe bei Transportunfällen mit chemischen Produkten rund um die Uhr anbietet. Es kann ausschließlich von autorisierten Behörden und öffentlichen Diensten, darunter fallen Polizei, Gendarmerie, Feuerwehr, Bezirkshauptmannschaften sowie die Österreichischen Bundesbahnen, angefordert werden. So soll sichergestellt werden, dass Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in vollem Umfang gewahrt werden.

Die TUIS-Datenbank und das TUIS-Handbuch enthalten Kontaktinformationen zu den hilfeleistenden Unternehmen und Organisationen an 38 Standorten und etwa 700 chemischen Produkten bzw. Produktgruppen.

Zur TUIS Datenbank Zum TUIS Handbuch

 

Das Hilfeleistungspaket von TUIS umfasst:

  • Sachkenntnisdaten über Produkte, deren Transport und deren Entsorgung
  • Erfahrungen aus der Praxis und Unterstützung bei der Vermeidung von Unfällen
  • Beseitigung sowie Begrenzung von Unfall-Folgeschäden mit Spezialgeräten

Internationale Zusammenarbeit ist wichtig

TUIS wurde in Österreich bereits 1984 gegründet und ist Teil des westeuropäischen Hilfeleistungssystems „International Chemical Environment" (ICE). Damit ist auch eine grenzüberschreitende Hilfeleistung sichergestellt.

Einen wichtigen Schritt für die kontinuierliche Anhebung der Sicherheitsstandards stellte vor mehr als 25 Jahren die Entwicklung von  Einsatzakten, den  sogenannten „Emergency Response Intervention Cards" (ERI-Cards) durch den europäischen Chemieverband CEFIC gemeinsam mit den Feuerwehren dar. Sie geben Hinweise über erste Einsatzmassnahmen, wenn beim Eintreffen der Feuerwehren am Ereignisort eines Gefahrgutunfalls keine zuverlässigen stoffspezifischen Informationen zur Verfügung stehen.

Kontakt

Christian Gründling

Portrait Christian Gründling von Marko Kovic